Nachfolge und Familien-Charta


"Der wichtigste Verein heisst Familie" 

Nachfolgeprozesse

Nachfolge will geplant sein - im Unternehmen und bei der Stiftung.

Wir beobachten auch in der Stiftungslandschaft eine steigende Komplexität. Die Planung und Umsetzung der Nachfolge ist für einen Unternehmer oder Stifter zu Lebzeiten eines der wohl interessantesten, edelsten und zugleich schwierigsten Projekte - auch bei Start-up Unternehmen. Den Erfolg und die Arbeitsplätze eines Unternehmens oder einer Stiftung in der Zukunft nachhaltig sichern, fordert gute Führung, viel Psychologie und "loslassen können". 

Wir betrachten den Nachfolgeprozess ganzheitlich - mit allen Details, Koordinationsfragen und menschlichen Aspekten. Ob beim geplanten Prozess oder in der überraschenden Notsituation, wir beraten und begleiten Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Nachfolgeregelung. 

Nur ca.15% der Unternehmen sind beispielsweise auf den Ausfall der Geschäftsführung wirklich gut vorbereitet. Wir beziehen die bereits involvierten Spezialisten der Organisation ein, sprechen uns genau mit ihnen ab und überlassen ihnen ihr Spezialgebiet. Besonderes Gewicht legen wir auf die Begleitung der Mitarbeitenden und auf die Kommunikation - intern und nach aussen.

Familienverfassung 

Ein privates, wertvolles "Memorandum of Understanding"

Eine Familienverfassung oder Familien-Charta gilt als gesunde Basis, um im Spannungsfeld von Corporate Governance und Family Governance gute, einvernehmliche Win-Win-Lösungen zu finden. Es geht dabei um eine neue oder klare Definition von traditionellen Werten, anvisierten Zielen und Rollen, die dabei von engeren und entfernteren Familienmitgliedern «gespielt» werden.


Die herausforderndste Aufgabe einer Unternehmer- oder Stifterfamilie besteht im Erhalt der Organisation über Generationen hinweg. Immer stärkere Internationalität und Patchwork-Familiensituationen tragen dazu bei, diese Aufgabe sehr ernst zu nehmen. Die Familienverfassung ist moralisch bindend, nicht aber rechtlich. Sie entsteht in einem längeren, psychologisch sehr wirkungsvollen Prozess und soll periodisch an sogenannten «Familientagen» überprüft werden.

Solche Verfassungen auf vernünftiger, freiwilliger Ebene haben im Ausland zum Teil eine lange Tradition und sind als moralischer Rahmen die Basis für bindende Verträge, familienintern oder mit externen Partnern.
(siehe auch Unternehmensstiftung)

In einem massgeschneiderten Workshop erarbeiten wir mit Ihnen einen konkreten Vorgehensplan zur Klärung derjenigen Fragen, die Sie heute beschäftigen. Eine weiterführende Begleitung der Unternehmung nach erfolgter Übergabe kann nach Bedarf angeboten werden.